Balkonkraftwerk
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk und welche Vorteile bietet es?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die speziell für den Eigenverbrauch von Strom im kleinen Maßstab konzipiert ist. Die Solarmodule werden meist auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Fassade montiert und speisen den erzeugten Strom direkt in das Hausnetz ein. Dadurch können Haushalte ihren Netzstromverbrauch reduzieren und langfristig Energiekosten sparen.
Kompakt, effizient und nachhaltig – das Balkonkraftwerk für Mieter und Eigentümer
Ein großer Vorteil eines Balkonkraftwerks ist seine einfache Installation: Da es in der Regel über eine normale Steckdose ins Hausnetz eingespeist wird, benötigen Nutzer keine aufwendige Verkabelung oder teure Installationen. Besonders Mieter profitieren von dieser flexiblen Lösung, da sie das Balkonkraftwerk bei einem Umzug einfach mitnehmen können. Zudem ist die Amortisationszeit (3-5 Jahre) dank sinkender Anschaffungskosten und steigender Strompreise immer kürzer.
Ein Balkonkraftwerk ist die ideale Lösung für mehr Energieautarkie im kleinen Maßstab
Durch die Nutzung eines Balkonkraftwerks kann ein Haushalt einen Teil seines Strombedarfs selbst decken und so unabhängiger von steigenden Strompreisen werden. Insbesondere Haushalte mit hohen Grundlasten, wie durch Kühlschränke, Router oder Beleuchtung, profitieren von dieser dezentralen Energiequelle.
Ab wann ist ein 800-Watt-Balkonkraftwerk erlaubt?
In Deutschland dürfen Balkonkraftwerke bis 600 Watt Wechselrichterleistung ohne größere bürokratische Hürden betrieben werden. Es gibt jedoch Pläne, die Grenze auf 800 Watt zu erhöhen. Diese Änderung wird voraussichtlich 2024 in Kraft treten, sodass größere Balkonkraftwerke mit mehr Leistung einfacher genutzt werden können.
Seit 2025 ist es zudem kein Problem mehr, 800 Watt in eine Schuko-Steckdose einzuspeisen.
Warum ein Balkonkraftwerk mit 4 Modulen?
Ein Balkonkraftwerk mit vier Modulen bietet eine höhere Energieausbeute und eignet sich besonders für größere Balkone, Gärten oder Flachdächer. Durch die zusätzliche Modulleistung kann mehr Strom erzeugt und gespeichert werden, wodurch sich die Investition noch schneller amortisiert.
Wie wird ein Balkonkraftwerk angeschlossen und ins Hausnetz integriert?
Die Installation eines Balkonkraftwerks ist denkbar einfach: Die Solarmodule werden an einem geeigneten Ort montiert, mit einem Wechselrichter verbunden und anschließend über eine normale Schuko Steckdose mit dem Hausnetz verbunden. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister ist erforderlich, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.